Einen Trinkrucksack reinigen: Den einen oder anderen Sportler schreckt dieser Gedanke sicherlich vor dem Kauf ab. Wie mühelos jedoch ein solcher Rucksack mit einfachen Mitteln sauber gehalten werden kann, erfahren Sie in diesem Artikel.
Hierbei müssen auch nicht immer spezielle Reinigungsmittel verwendet werden. Einfache Haushaltsmittel können ebenso zum Einsatz kommen und schonen dabei sogar die Umwelt. So können die Vorzüge eines Trinkrucksacks, egal ob beim Laufen, Mointainbiken oder bei anderen sportlichen Aktivitäten optimal genutzt werden.
Den Trinkrucksack reinigen
Das Säubern des Trinkschlauchs sowie der Trinkblase sollte nach Möglichkeit direkt nach dem Gebrauch durchgeführt werden, um ein Schimmeln der im Schlauch und Trinkblase befindlichen Flüssigkeit zu vermeiden. Hierzu wird der Trinkschlauch vom Trinkbeutel entfernt und die restliche Flüssigkeit aus dem Schlauch und den Trinkbeutel herausgelassen.
Sollte im Rucksack nur Wasser zum Einsatz gekommen sein, reicht es vollkommen aus, den Rucksack und den Trinkschlauch mit etwas Wasser und Spülmittel zu säubern. Hierzu gibt es von verschiedenen Anbietern nützliche Bürsten, die eine Reinigung erleichtern.
Trinkblasen, in die süße Getränke befüllt wurden, hinterlassen gern klebrige Rückstände und sind ein guter Nährboden für Bakterien. Deshalb sollte das Trinksystem nach jedem dritten bis vierten Gebrauch zusätzlich mit Kukident- oder Corega-Tabs behandelt werden. Einfach lauwarmes Wasser in den Beutel füllen und 2 Tabs darin auflösen. Der Trinkschlauch kann hierzu einfach mit in die Trinkblase gelegt werden.
Natürlich gibt es zum Beispiel auch von Camelbak spezielle Reinigungstabs (Bei Amazon ansehen), welche man auch als im Cleaning Set mit den Bürsten für die Trinkblase und den Trinkschlauch erwerben kann. Damit ist man in der Regel bestens ausgestattet.
Trocknung des Trinksystems
Ebenso wichtig wie die Reinigung ist das richtige Trocknen des Trinksystems. Nachdem Trinkbeutel sowie Trinkschlauch fachgerecht gereinigt wurden und die Blase gut ausgetropft ist, sollte alles zum Trocknen kopfüber aufgehängt werden. Wichtig ist darauf zu achten, dass eine Luftzufuhr sichergestellt ist. Viele Trinkrucksäcke verfügen hierzu über Trocknungsarme, die man einfach ausklappt damit die Trinkblase sich nicht zusammenzieht. Alternativ kann man aber auch einfach den Trinkschlauch in die Trinkblase schieben.
Zum Trocknen die Trinkblase nicht direkt in die Sonne hängen. Erstens kann sie hierdurch porös werden und zweitens kann sich hierbei schnell Kondenswasser bilden. Wer seine Trinkblase austrocknen möchte, sollte stets ein frisches Handtuch verwenden, damit sichergestellt ist, dass nicht von außen Bakterien in die Trinkblase eingeführt werden.
Geruchs- und Geschmacksneutralisierung
Längeres Nichtbenutzen des Rucksacks kann dazu führen, dass die Trinkblase anfängt zu riechen z. B. nach dem letzten Inhalt, der eingefüllt wurde. Durch etwas Wasser mit Essig-Essenz lässt sich dieses Problem jedoch schnell beheben. Anschließend einfach gründlich ausspülen. Auf diese Weise wird man auch den möglicherweise unerwünschten „Geschmack“ vorher eingefüllter Getränke wieder los.
Beliebtes Trinkrucksack-Reinigungszubehör auf Amazon.de:












