Ein Trinkrucksack beim Skifahren? Bei der Vorstellung von eisiger Kälte und schneebedeckten Landschaften kommt einem eher nicht so schnell der Gedanke ans Trinken. Doch wer schon häufig lange Tage auf der Piste verbracht hat, weiß, wie wichtig eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist.
Warum ein Trinkrucksack außerdem gerade beim Wintersport, egal ob auf Skiern oder dem Snowboard, von Vorteil ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wozu ein Trinkrucksack beim Skifahren?
Sowohl Skifahrern als auch Snowboardern verlangt der Sport erhöhte Anstrengung ab. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden, damit der Körper fit bleibt und nicht dehydriert.
Ein Trinkrucksack löst vor allem auf der Piste mehrere Probleme zugleich. Denn er ermöglicht quasi freihändiges Trinken, wobei kein Ablegen der Skistöcke und kein lästiges Herumkramen im Rucksack mehr notwendig ist. Auch größere Unterbrechungen gehören der Vergangenheit an. Denn das Trinken erfolgt ganz einfach über einen Schlauch, der direkt mit der befüllten Trinkblase verbunden und vorne am Rucksack jederzeit griffbereit ist. Nebenbei spart man auch noch bares Geld, das man in der Mittagspause für teure Getränke in Bergrestaurants löhnt.
Den richtigen Ski-Rucksack finden
Neben seinem eigentlichen Zweck hat ein Trinkrucksack beim Skifahren noch weitere positive Nebeneffekte. Voraussetzung ist jedoch die Wahl eines geeigneten Wintersport-Rucksacks für den eigenen Einsatzzweck. Hier ist es am sinnvollsten, nicht direkt nach einem Trinkrucksack, sondern lieber nach einem Skirucksack zu suchen, der mit einem entsprechenden Trinksystem kompatibel ist. Zum Beispiel bieten diese je nach Ausstattung:
- genügend Platz für das Nötigste (Kamera, Handschuhe, Schneebrille)
- Picke- und Stockhalterung
- Helmhalterung für Ski-/und Snowboardhelm
- Lawinenausrüstung
- Schlaufen zur Befestigung von Schneeschuh, Snowboard oder Ski
- Schnee- und wasserabweisende Materialen
- isolierte Schlauchführung für Trinksystem
Eine Auswahl hochwertiger Trinkrucksäcke für Wintersportler finden Sie in der Rubrik Trinkrucksack Vergleich.
Isolierung des Trinksystems bei Kälte
Bei Minusgraden besteht leider das Risiko, dass das Getränk gefrieren kann. Dies betrifft vor allem die Flüssigkeit im Trinkschlauch, der immerhin direkten Kontakt mit der Außenluft hat. Auch Teile der Trinkblase können bei extremer Kälte betroffen sein. Ein guter Tipp besteht darin, die Flüssigkeit hin und wieder einfach aus dem Schlauch in die Trinkblase zurückzupusten.
Aufgrund dieses Problems verfügen viele Trinksystem-kompatible Rucksäcke über eine Schaumstoffisolierung für den Schlauch und die Trinkblase, womit sich dieses Problem in der Regel erübrigt.
Trinksystem-kompatible Skirucksäcke auf Amazon.de:









